Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter. Unsere Mitgliedsbetriebe tragen Verantwortung für rund ein Viertel der österreichischen Landschaft. Diese Naturräume bewirtschaften sie als Familienbetriebe seit vielen Generationen. Als Eigentümer bewahren sie darüber hinaus österreichisches Kulturgut für die Allgemeinheit und tragen wesentlich zur Erhaltung des ländlichen Raums bei. Als langfristig denkende Menschen achten sie umfassend auf den ihnen anvertrauten Grund und Boden. Sie nutzen die Rohstoffe aus Wald und Acker im Kreislauf der Natur nachhaltig und sichern damit eine Lebensgrundlage für alle.
Der Verband Land&Forst Betriebe orientiert sich als Interessengemeinschaft bei der nachhaltigen Landbewirtschaftung an seinem Leitspruch „Natur nützen. Natur schützen.“ Dabei werden ökonomische, ökologische wie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, Österreichs Kulturlandschaft als betriebliche Grundlage, als nachhaltige Umweltressource und als gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten. Darüber hinaus soll Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Familienbetriebe und deren Verantwortung geschaffen werden. Lesen Sie mehr.
Landwirtschaft - Vielfalt ist unsere Stärke.
weiterForstwirtschaft - Der starke Zweig Österreichs.
weiterJagd & Fischerei in Österreich.
weiterBewahren von Wald, Flur, Landschaft und Kulturgut für Erholung, Freizeit und Kulturgenuss.
weiterCoronabedingt verbringen mehr Menschen ihre Freizeit im Wald als sonst – dazu braucht es bedarfsorientierte Lösungen vor Ort und vor allem Kommunikation. weiter lesen
Aktuell mehr Erholungssuchende in Wäldern als üblich – Rücksicht und Vorsicht sind geboten! weiter lesen
Forstwirtschaft 2020 in den Fesseln einer Dreifachherausforderung: Klima, Markt und COVID-19 weiter lesen
Neben technischen und betrieblichen Voraussetzungen für eine Drohne sind natürlich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb der „fliegenden Helfer“ zu berücksichtigen. Die ursprünglich für Mitte 2020 geplante EU-Drohnenverordnung trat nun mit 31. Dezember 2020 in Kraft. weiter lesen
In der letzten Oktoberwoche 2020 ist es zu der lang ersehnten GAP-Einigung im EU-Agrarministerrat und im Europäischen Parlament gekommen. Damit wurden die Weichen für die Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Rat gestellt.