Land&Forst Betriebe fordern eine starke Landwirtschaft für ein starkes Europa!

Presseaussendung, 21. Jänner 2025

Anlässlich der Wintertagung des Ökosozialen Forums, die in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft auf den Boden bringen – global denken, lokal lenken“ stattfindet, begrüßen die Land&Forst Betriebe Österreich den Besuch des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen in Wien und richten einige zentrale Anliegen zur aktuellen EU-Agrarpolitik an ihn.

Bürokratieabbau: Mehr Handlungsspielraum für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

Die EU-Agrarpolitik der letzten Jahre war von übermäßiger Bürokratie und technokratischen Entscheidungen geprägt, die unsere Landwirte vor immense Herausforderungen stellen. Es ist notwendig, den Fokus wieder auf die aktive Bewirtschaftung der Flächen zu legen, anstatt die Landwirte mit unzähligen administrativen Pflichten zu belasten. Nur so kann die Zukunft der Landwirtschaft in Europa gesichert werden.

Wettbewerbsfähigkeit: Gleiche Standards für alle

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft. Zahlreiche Betriebe in Österreich, besonders im Bereich Ackerbau, stehen vor der Herausforderung, kaum noch gewinnbringend arbeiten zu können. ‚‚Wir fordern, dass Importwaren denselben Klima- und Umweltauflagen unterliegen wie unsere heimischen Produkte. Diese Regelung muss sowohl im Rahmen des Mercosur-Abkommens als auch beim Assoziierungsabkommen mit der Ukraine umgesetzt werden. Wer eine starke Europäische Union will, muss auch eine starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) unterstützen.“ erklärt Ernst Harrach, Vizepräsident der Land&Forst Betriebe Österreich.

Planungssicherheit: Veränderungen mit Augenmaß

Die Land&Forst Betriebe Österreich plädieren für eine schrittweise und durchdachte Anpassung der GAP. Um nun eine langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten sollte an bewährten Maßnahmen festgehalten und bei bekannten Kritikpunkten über Erleichterungen diskutiert werden. Eine vollständige Umstrukturierung ist nicht sinnvoll. Die Land&Forst Betriebe Österreich sind überzeugt, dass mit einer klaren Vision und gezielten Maßnahmen die Zukunft der europäischen Landwirtschaft nachhaltig gesichert werden kann. ‚‚Der Besuch von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen bietet die Gelegenheit, diese wichtigen Anliegen auf höchster Ebene zu diskutieren. Wir sind überzeugt mit ihm an der Spitze der europäischen Agrarpolitik gemeinsam an einer starken und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft arbeiten zu können.‘‘, so Konrad Mylius, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich.