Enter your username and password here in order to log in on the website
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hat im September den Grünen Bericht 2025 veröffentlicht. Unter dem Motto „Mit Planbarkeit die Zukunft sichern“ beleuchtet der Bericht die wirtschaftliche Lage, die aktuellen Herausforderungen sowie die strategischen Schwerpunkte für die kommenden Jahre.
Die Land- und Forstwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen: volatile Weltmärkte, geopolitische Unsicherheiten und die Auswirkungen des Klimawandels prägen die Rahmenbedingungen. Dennoch konnte nach einem Rückgang im Jahr 2023 im Folgejahr 2024 wieder eine leichte Einkommenssteigerung verzeichnet werden. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Impulsprogramm für die Landwirtschaft mit erhöhten ÖPUL-Prämien und gestärkten Ausgleichszahlungen für benachteiligte Gebiete.
Der Grüne Bericht 2025 setzt klare Schwerpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklung:
Bereits heute leisten land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe unverzichtbare Beiträge für Wirtschaft, Tourismus und Umwelt. Sie sichern die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und tragen durch das Agrarumweltprogramm (ÖPUL) zu Biodiversität, Boden- und Gewässerschutz, Klimaschutz, Luftreinhaltung und Tierwohl bei.
Ein zentrales Thema des Berichtes ist der Generationenwechsel: Immer mehr Betriebe werden an die nächste Generation übergeben. Um diesen Prozess zu unterstützen, sollen Hofübernahmen bestmöglich begleitet und durch stabile Rahmenbedingungen Planbarkeit und Investitionssicherheit geschaffen werden.
Der Grüne Bericht 2025 (118 Seiten) wurde in breitem politischen Konsens erarbeitet, wobei die §-7-Kommission eine wesentliche Rolle spielte. in der §-7-Kommission sind auch die Land&Forst Betriebe Österreich vertreten.

Webseite: Grüner Bericht 2025
