Renaturierungsprojekt im Stift Schlägl

Moorschutz mit BIOSA

Vergangenes Jahr setzte BIOSA gemeinsam mit Mastercard und Unimarkt ein erfolgreiches Renaturierungsprojekt zur Wiederherstellung zweier Moore in Oberösterreich um. Nun traf sich ein Teil des Projektteams zur gemeinsamen Begehung der Flächen im Stift Schlägl – einem Mitgliedsbetrieb der Land&Forst Betriebe Österreich und einem Vorzeigebetrieb für naturnahe, zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung.

Im Zentrum des Besuchs stand die Besichtigung jenes Moorgebiets, das mit Unterstützung der Initiative „Karte nützen, Moore schützen“ erfolgreich renaturiert werden konnte. Die Beteiligten zogen dabei ein durchweg positives Fazit: Die Maßnahmen leisten nicht nur einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser sensiblen Ökosysteme – als CO₂-Speicher und Biodiversitäts-Hotspots –, sondern zeigen auch, wie wirkungsvoll Vertragsnaturschutz und die Kooperation zwischen Wirtschaft, Naturschutz und Landbewirtschaftern ist.

Waldwirtschaft mit Weitblick: Das Stift Schlägl als Vorzeigebetrieb
Im Anschluss an die Moorbegehung nutzten die Projektpartner die Gelegenheit, auch die umliegenden Waldflächen des Stiftes zu erkunden. Unter der Leitung von Oberforstmeister Kons.-Rat DI Mag. Johannes Wohlmacher wird auf 6.500 Hektar Fläche ein ökologisch wie ökonomisch nachhaltiges Forstkonzept umgesetzt. Dazu werden die Wälder des Stiftes bereits seit den 1960er Jahren in Form der Dauerwaldbewirtschaftung geführt. Die naturnahe Bewirtschaftung folgt dabei dem Prinzip der Einzelstammentnahme und setzt auf 98% Naturverjüngung. Dadurch entsteht ein Dauerwald, der auf kleiner Fläche Bäume unterschiedlichster Altersstufen vereint und langfristig in einen Plenterwald übergeht. 

Die naturnahe Wirtschaftsweise erfordert zwar Geduld und ist bei der Holzernte aufwändiger als andere Methoden, doch das Konzept birgt auch klare Vorteile: Höhere ökologische Stabilität, geringeres Risiko bei Kalamitäten und wirtschaftliche Tragfähigkeit über Generationen hinweg.

BIOSA und Grundbesitzer – ein starkes Team für die Natur
Seit fast 30 Jahren setzt BIOSA auf enge Kooperation mit Land- und Forstwirten, um gemeinsam wirkungsvolle Projekte für den Natur- und Artenschutz umzusetzen. Das Treffen im Stift Schlägl machte erneut deutlich, wie wertvoll das Zusammenspiel von aktiver, nachhaltiger Waldbewirtschaftung und gezielten Naturschutzmaßnahmen ist.