Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern

Was im Schulbuch steht, stimmt?! Nein, nicht immer! Besonders bei der Darstellung der Landwirtschaft und Tierhaltung, aber auch im Bereich der Forstwirtschaft gibt es wiederholt Fehler oder einseitige Darstellungen. Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat daher eine neue Servicestelle eingerichtet, an die Falschdarstellungen gemeldet werden können.

Fehlerhafte Informationen können anschulbuch(at)lk-oe.at gemeldet werden

Ein vor kurzem durchgeführter Schulbuch-Check durch den Verein "Wirtschaften am Land" hat bestätigt, dass in vielen Lernmaterialien ein verzerrtes oder sogar falsches Bild der Landwirtschaft vermittelt wird. Hierbei wurden die Inhalte von 97 Schulbüchern der ersten acht Schulstufen (Volksschule und AHS) geprüft. Auch mehrere Seminarbäuerinnen, die in den Klassen unterwegs sind und in direktem Kontakt mit den Jugendlichen stehen, melden Falschdarstellungen in Schulbüchern. Die LKÖ hat daher zusammen mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) eine Servicestelle eingerichtet. Falsch- oder Fehldarstellungen, welche in Schulbüchern entdeckt werden, können ab sofort an die E-Mail-Adresse schulbuch(at)lk-oe.at gemeldet werden.

Ausschnitt des Schulbuches abfotografieren und melden

Dafür muss nur der Ausschnitt des Schulbuchs abfotografiert und mit Buchtitel und Ausgabe oder Erscheinungsdatum und Seitenangabe an schulbuch(at)lk-oe.at gesendet werden. Die Servicestelle der Landwirtschaftskammer Österreich wird dann mit dem jeweiligen Verlag Kontakt aufnehmen und diesen mit fachlich fundierten Stellungnahmen unterstützen, die jeweiligen Passagen zu überarbeiten.

Dieses Vorgehen hat sich bereits vor ein paar Jahren im Rahmen des LFI Projekts "Land- und Forstwirtschaft & Schule" bewährt. Hierbei wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband Buch- und Medienwirtschaft (WKÖ) der Kontakt zu den Verlegern gesucht und mit fachlichen Hilfestellungen an den Inhalten gefeilt. Weitere Informationen können zudem dem Schulbuch-Check von „Wirtschaften am Land“ entnommen werden.