Kluge Lösungen bei GAP und Ökostromreform dringend gefordert.

Land&Forst Betriebe Österreich: „Leistung muss sich lohnen“

(Wien, 14. März 2018) Die Land&Forst Betriebe Österreich diskutierten zentrale Weichenstellungen für die heimischen Landbewirtschafter und halten dazu fest: „Leistung muss sich lohnen!“. Konkret waren die leistungsbezogene Verwendung öffentlicher Gelder bei der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und das Vermeiden von Diskriminierung nach Betriebsformen und -größen der Grundtenor bei der gestern abgehaltenen Vollversammlung im Benediktinerstift Melk. Auch die Weiterentwicklung der Ökostromreform, wo mit zweierlei Maß gemessen wird, stand im Fokus der Diskussionen.

 

Die Debatte rund um den mehrjährigen EU-Finanzrahmen ist vor dem Hintergrund des Brexit voll entbrannt. Damit einher laufen die Diskussionen darüber, wo der Rotstift angesetzt werden könnte – auch hinsichtlich des Agrarbudgets. Eine zukunftsfähige Entwicklung des ländlichen Raumes und seiner Flächen braucht aufgrund der vielfältigen Herausforderungen wie Klimawandel und Schutz natürlicher Ressourcen mehr denn je eine effektive Gemeinsame Agrarpolitik der EU und stabile Unterstützung durch die Gesellschaft auf allen Ebenen. Daher erteilt der Verband der Land&Forst Betriebe Österreich Diskriminierungsmaßnahmen wie Capping und Degression eine klare Absage.

 

„Die Kosten des Brexit müssen von allen gemeinsam getragen werden und dürfen keinesfalls als Sonderopfer der Landwirtschaft verbucht werden“, bekennt sich Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich, grundsätzlich zu den Zielen und Werten der EU, fordert aber auch eine kluge Weiterentwicklung, die auf wirtschaftlichem und christlich-sozialem Grundverständnis beruht.

 

Sozial- statt Agrarpolitik macht Landwirte zu Almosenempfängern

„Ein leistungsorientiertes Marktprinzip in der Agrarpolitik muss oberste Priorität haben. Unbedachte Kürzungen durch unterschiedliche Maßstäbe führen zu massiven Wettbewerbsverzerrungen. Obwohl Betriebe mit einer höheren Flächenausstattung auch mehr Leistungen erbringen können, wird ihnen die volle Abgeltung vorenthalten. Bei einer Taxifahrt zahlt der Fahrgast auch immer denselben Preis für die Fahrt von A nach B, unabhängig davon, ob er von einem Ein-Mann-Unternehmen gefahren wird oder einem Flottenbetreiber“, fordert der Verbandspräsident den bisherigen Weg einer gerechten und nachhaltigen Europäischen Agrarpolitik durch faire und ausgewogene Maßnahmen in der Leistungsabgeltung weiterzuentwickeln. Schließlich „muss sich Leistung lohnen“, wie auch im aktuellen Regierungsprogramm festgehalten ist.

 

Das System der Direktzahlungen ist ein effektives Risikomanagement und unterstützt gleichzeitig die europäischen Landbewirtschafter bei der Einhaltung hoher Umwelt- und Produktionsstandards. „Die Direktzahlungen zu einer Einkommenssubvention umzuinterpretieren, wie es einige Modelle vorsehen, würde die Landwirte zu Almosenempfängern erniedrigen. Ergebnis wäre eine „Goodwill-Sozialpolitik“, anstelle einer dringend notwendig proaktiv europaorientierten strategischen Agrarpolitik, die sich an den Produkten und an der Umwelt orientiert“, spricht sich Montecuccoli für den Erhalt des Systems von Direktzahlungen und spezifischen Programmen im Rahmen der GAP aus. Gerade Österreich ist bei der Weiterentwicklung einer solchen Agrarpolitik Vorreiter und sollte diese Rolle nicht leichtfertig aufgeben.

 

Ökostromreform: Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

„Nachhaltig muss auch die Weiterentwicklung bei der Ökostromreform sein“, so ein weiteres Fazit aus der Mitgliederversammlung. Klimaschutz und Energiewende sind ein zentrales Thema für die Landbewirtschafter. Einerseits sind sie von den negativen Auswirkungen des Klimawandels betroffen, andererseits zentraler Teil der Problemlösung. Holzverwendung und Waldbewirtschaftung etwa sind aktiver und effizienter Klimaschutz.

 

„Mit Biomassewerken wurden in der Vergangenheit Anlagen errichtet, die den Klimawandel bremsen, weil sie den Ausstoß fossilen Kohlenstoffs in die Atmosphäre reduzieren. Gleichzeitig sind sie gute Verwertungsmöglichkeiten für verschiedene Holzsortimente, die sonst keinen Platz am Markt haben“, zeigt Montecuccoli auf, dass die Branche bereits wichtige Schritte zu einer seriösen Klimapolitik gesetzt hat. Im Sinne einer nachhaltigen und ökosozialen Marktwirtschaft muss nun die Ökostromreform klug vorangetrieben werden. Die Kontinuität der Ökostromerzeugung darf keinesfalls unterbrochen werden.

 

„Um weiterhin wertvolle erneuerbare Energie aus der Region bereitzustellen, braucht es klare Rahmenbedingungen für bestehende Biomasseanlagen, die den Fortbestand sichern. Die aktuellen Regelungen sind für feste Biomasse weiterhin unzureichend. Ein Auslaufen der Ökostromtarife würde moderne und effiziente Ökokraftwerke zerstören. Eine nachhaltige Tariflösung für diese Anlagen ist ein Gebot der Stunde. Schließlich geht es um viel mehr als „bloß“ das wirtschaftliche Überleben von Betrieben: tausende Arbeitsplätze und Wertschöpfung im oft strukturschwachen ländlichen Raum stehen auf dem Spiel, aber auch die Glaubwürdigkeit unserer Klimapolitik“, appelliert Montecuccoli an die Verantwortungsträger die richtigen Anstrengungen zu unternehmen. „Denn auch hier gilt: Leistung muss sich lohnen“, so der Verbandspräsident abschließend.

 

Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter mit der Zielsetzung, Österreichs Wälder und Felder als betriebliche Grundlage und gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten und Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und deren Tätigkeit und Verantwortung zu schaffen. Die Mitgliedsbetriebe der Land&Forst Betriebe Österreich bewirtschaften zusammen ein Drittel des österreichischen Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des österreichischen Getreides.